|
Saat-Wucherblume (Glebionis segetum (L.) Fourr.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Saat-Wucherblume | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Glebionis segetum (L.) Fourr. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-80 cm. Pfl blaugrün, kahl. Blätter unregelmäßig fiederspaltig bis grob gesägt, obere halbstgumfassend, untere gestielt. Köpfchen lg gestielt, einzeln, 4-5 cm Durchmesser. Spreublätter fehlend. Zungenblüten u. Röhrenblüten gelb. Früchte 2-2,5 mm lg, gerippt, ohne Pappus. Früchte der Zungenblüten geflügelt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Sandige bis lehmige Äcker, frische Rud., kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Spergulo-Chrysanthemetumsegetum | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

