Duft-Drüsengänsefuß (Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants)
|
Deutscher Name |
Duft-Drüsengänsefuß |
Wissenschaftlicher Name |
Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants |
Beschreibung |
keine Angaben |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
U: unbeständige (neophytische) Vorkommen |
Rote Liste Status (Deutschland) |
keine Angaben |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche) Ordnung:
Caryophyllales Benth. & Hook. (Nelkenartige) Familie:
Chenopodiaceae Vent. (Gänsefußgewächse) Gattung: Art:
Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants |
Blühmonate |
Juni - September |
Lebensform |
Chamaephyt (annuell) |
Vorkommen |
keine Angaben |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie, Hydrochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0145825
|
zugeordnet zu Taxon
|
Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants
|
Fundort
|
Frankfurt am Main, Botanischer Garten (Deutschland: Hessen)
|
gesammelt am
|
[um 1870]
|
gesammelt von
|
P. A. Kesselmeyer
|
bestimmt am
|
[um 1870]
|
bestimmt von
|
P. A. Kesselmeyer
|
Anmerkung zur Bestimmung
|
Syn.: Chenopodium ambrosioides L.
|
|