Bär-Lauch (Allium ursinum L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Bär-Lauch | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Allium ursinum L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-30 cm. Stg unbeblättert, 1-2 grundstdge Blätter, 2-5 cm br, elliptisch lanzettl., ± gestielt, mit Lauchgeruch. Blüten weiß, zu 6-20 in Scheindolden, duftend, Perigon spitz, ausgebreitet, Narbe einfach. Blütenstiele durch zahlreiche Papillen rau. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5( - 6) | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis feuchte LaubW, bes. AuenW u. HangW, alte Gärten u. Parkanlagen, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Fagetaliasylvaticae, Fagionsylvaticae, Carpinion, Alno-Ulmion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|