Bär-Lauch (Allium ursinum L.)
Deutscher Name
Bär-Lauch
Wissenschaftlicher Name
Allium ursinum L.
Beschreibung
15-30 cm. Stg unbeblättert, 1-2 grundstdge Blätter, 2-5 cm br, elliptisch lanzettl., ± gestielt, mit Lauchgeruch. Blüten weiß, zu 6-20 in Scheindolden, duftend, Perigon spitz, ausgebreitet, Narbe einfach. Blütenstiele durch zahlreiche Papillen rau.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Liliidae Takht. (Lilienähnliche)
Ordnung:
Familie:
Alliaceae (Lauchgewächse)
Gattung:
Art:
Allium ursinum L. (Bär-Lauch)
Blühmonate
Mai - Juni
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Bruch- und Auenwälder, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung
meist Samen, selten vegetativ (Stomatochorie, Zwiebel)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0015170
zugeordnet zu Taxon
Allium ursinum L.
Fundort
Großhennersdorf / Großhennersdorf bei Zittau (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
5054/2
gesammelt am
1895
gesammelt von
Reinhard Peck
bestimmt am
1895
bestimmt von
Reinhard Peck