Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis (L.) Coult., s. str.)
Deutscher Name Wiesen-Witwenblume
Wissenschaftlicher Name Knautia arvensis (L.) Coult., s. str.
Beschreibung 30-80 cm. Stg kurzhaarig, rückwärts borstig zottig. Stgblätter wenigstens teilweise fiederspaltig, längl. lanzettl., graugrün, matt. Blüten 4-spaltig, blauviolett, Randblüten strahlig vergrößert. Köpfchenboden abgeflacht, ohne Spreublätter, aber rauhaarig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis mäßig trockne Wiesen, Halbtrockenrasen, extensiv genutzte Äcker, Ackerbrachen, Wald- u. Wegränder.
Gesellschaften Arrhenatheretalia, Mesobromionerecti, Caucalidionlappulae, Mesobromionerecti
Herbarbelege
Beleg FR-0199303
zugeordnet zu Taxon Knautia arvensis (L.) Coult. s. str.
Fundort Rheinland-Pfalz, Grünstadter Berg, Umgebung Eichenwäldchen (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
Habitat Wegrand
gesammelt am 31.07.1988
gesammelt von H. Hachmann
bestimmt am s.d.
bestimmt von H. Hachmann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht