Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis (L.) Coult., s. str.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wiesen-Witwenblume | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Knautia arvensis (L.) Coult., s. str. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-80 cm. Stg kurzhaarig, rückwärts borstig zottig. Stgblätter wenigstens teilweise fiederspaltig, längl. lanzettl., graugrün, matt. Blüten 4-spaltig, blauviolett, Randblüten strahlig vergrößert. Köpfchenboden abgeflacht, ohne Spreublätter, aber rauhaarig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis mäßig trockne Wiesen, Halbtrockenrasen, extensiv genutzte Äcker, Ackerbrachen, Wald- u. Wegränder. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Arrhenatheretalia, Mesobromionerecti, Caucalidionlappulae, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|