Eiblättriges Tännelkraut (Kickxia spuria (L.) Dumort.)
Deutscher Name
Eiblättriges Tännelkraut
Wissenschaftlicher Name
Kickxia spuria (L.) Dumort.
Beschreibung
(7-)30-50 cm. Stg rund, mit zottigen weißen u. klebrigen drüsigen Haaren. Blätter 2-3 cm lg (untere bis 6 cm lg) gestielt, behaart wie Stg, br elliptisch eifg, nicht mit Spießecken. Blüten 10-12 cm lg, auf zottigen Stielen. Oberlippe dklpurpurn (bis schwarz), Unterlippe zitronengelb, Rest weißgelb, mit lgm gebogenem Sporn. Frucht: br kugelige Kapsel.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Scrophulariales Lindley (Rachenblütlerartige)
Familie:
Scrophulariaceae Juss. (Rachenblütler)
Gattung:
Kickxia Dumort. (Tännelkraut)
Art:
Kickxia spuria (L.) Dumort. (Eiblättriges Tännelkraut)
Blühmonate
Juli - Oktober
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Autochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0206014
zugeordnet zu Taxon
Kickxia spuria (L.) Dumort.
Fundort
Am Weinberg bei Elm, Kreis Schlüchtern (Deutschland: Hessen)
gesammelt am
27.08.1966
gesammelt von
K. Weimer
bestimmt am
1966
bestimmt von
K. Weimer