Spießblättriges Tännelkraut (Kickxia elatine (L.) Dumort.)
Deutscher Name Spießblättriges Tännelkraut
Wissenschaftlicher Name Kickxia elatine (L.) Dumort.
Beschreibung 15-60 cm. Stg etwas kantig, drüsig abstehend behaart. Blätter kurz gestielt, spießfg. Blüten 8-10 mm lg, auf dünnem, meist kahlem Stiel, Oberlippe violett, sonst gelb mit weißer Basis, mit geradem Sporn (Maskenblume). Frucht kugelige Kapsel.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - Oktober
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Autochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0002875
zugeordnet zu Taxon Kickxia elatine (L.) Dumort.
Fundort Bautzen / Güterbahnhof (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4852/23
gesammelt am September 1936
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1936
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Spießblättriges Tännelkraut






Spießblättriges Tännelkraut
auf anderen Seiten