Sparrige Binse (Juncus squarrosus L.)
Deutscher Name
Sparrige Binse
Wissenschaftlicher Name
Juncus squarrosus L.
Beschreibung
10-35 cm. Pfl mit kurzen Ausläufern. Blühende Stg am Grund mit Schopf aus zahlreichen borstenfgn, steifen Blättern. Stg steif aufrecht, deutl. lgr als die grundstdgn Blätter. Blütenstand mit mehreren, ± lg gestielten Teilblütenständen, Blüten jew. sehr dicht beieinander stehend. Perigonblätter 5-7 mm lg, alle etwa gleichlg. Kapsel etwas kürzer als Perigonblätter.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Juncales Lindley (Binsenartige)
Familie:
Juncaceae Juss. (Binsengewächse)
Gattung:
Art:
Juncus squarrosus L. (Sparrige Binse)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
FR-0192561
zugeordnet zu Taxon
Juncus squarrosus L.
Fundort
Niedersachsen, Nordwestdeutsche Niederung, Lüneburger Heide, 26 km NNO Soltau, 6,5 km WNW Egestorf (Deutschland: Niedersachsen)
Habitat
Heide
gesammelt am
23.06.2007
gesammelt von
H. Hachmann
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
H. Hachmann