|
Sparrige Binse (Juncus squarrosus L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Sparrige Binse | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Juncus squarrosus L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-35 cm. Pfl mit kurzen Ausläufern. Blühende Stg am Grund mit Schopf aus zahlreichen borstenfgn, steifen Blättern. Stg steif aufrecht, deutl. lgr als die grundstdgn Blätter. Blütenstand mit mehreren, ± lg gestielten Teilblütenständen, Blüten jew. sehr dicht beieinander stehend. Perigonblätter 5-7 mm lg, alle etwa gleichlg. Kapsel etwas kürzer als Perigonblätter. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Feuchte bis nasse, oft trittgestörte Sand- u. Silikatmagerrasen, am Rand von Quell- u. Niedermooren, feuchte Küstenheiden, an Wald- u. Moorwegen, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Juncetumsquarrosi, Ericiontetralicis | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

