Blaugrüne Binse (Juncus inflexus L.)
Deutscher Name
Blaugrüne Binse
Wissenschaftlicher Name
Juncus inflexus L.
Beschreibung
30-100(-120) cm. Pfl ohne Ausläufer, oft große Horste. Stg graugrün, starr aufrecht, mit 12-16 Längsrippen. Stgbasis mit schwarzbraunen, glänzenden, spreitenlosen Blattscheiden. Blütenstand locker, vielblütig. Perigonblätter (2,5-)3-4 mm lg. Kapsel etwas lgr als Perigonblätter.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Juncales Lindley (Binsenartige)
Familie:
Juncaceae Juss. (Binsengewächse)
Gattung:
Art:
Juncus inflexus L. (Blaugrüne Binse)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Feuchtwiesen, Kriech- und Trittrasen
Fortpflanzung
meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0034761
zugeordnet zu Taxon
Juncus inflexus L.
Fundort
Treppendorf / Lübben, Ortsteil Treppendorf, LSG ehem. Ziegeleigruben (Deutschland: Brandenburg)
TK25/Quadrant
4049/3
gesammelt am
17. Juli 1989
gesammelt von
Hans-Werner Otto
bestimmt am
1989
bestimmt von
Hans-Werner Otto