Faden-Binse (Juncus filiformis L.)
Deutscher Name
Faden-Binse
Wissenschaftlicher Name
Juncus filiformis L.
Beschreibung
20-60(-80) cm. Pfl mit lgn Ausläufern, grasgrün, Stg aufrecht, glatt. Stgbasis mit braunen, nicht glänzenden, spreitenlosen Blattscheiden. Blütenstand meist locker, slt kopfig, wenig blütig. Perigonblätter 2,5-3,5 mm lg. Kapsel etwa so lg wie die Perigonblätter.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Juncales Lindley (Binsenartige)
Familie:
Juncaceae Juss. (Binsengewächse)
Gattung:
Art:
Juncus filiformis L. (Faden-Binse)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung
meist vegetativ, selten Samen (Anemochorie, Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0014917
zugeordnet zu Taxon
Juncus filiformis L.
Fundort
Leopoldshain / Leopoldshain bei Görlitz (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
TK25/Quadrant
4856/14
gesammelt am
27. Juni 1898
gesammelt von
Fritz Schäfer
bestimmt am
1898
bestimmt von
Fritz Schäfer