Flatter-Binse (Juncus effusus L.)
Deutscher Name
Flatter-Binse
Wissenschaftlicher Name
Juncus effusus L.
Beschreibung
30-100(-120) cm. Pfl ohne Ausläufer, oft große Horste. Stg grasgrün, starr aufrecht, glatt, nur slt auch undeutl. fein gestreift. Stgbasis mit rotbraunen bis schwarzbraunen, nicht glänzenden, spreitenlosen Blattscheiden. Blütenstand meist locker, slt kopfig zusammengezogen, vielblütig. Perigonblätter 1,5-2,5 mm lg. Kapsel lgr als Perigonblätter.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Juncales Lindley (Binsenartige)
Familie:
Juncaceae Juss. (Binsengewächse)
Gattung:
Art:
Juncus effusus L. (Flatter-Binse)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Feuchtwiesen, Kriech- und Trittrasen, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0012171
zugeordnet zu Taxon
Juncus effusus L.
Fundort
Nedaschütz S / Schwarzwassertal oberhalb von Nedaschütz, Naßwiese (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4851/21
gesammelt am
8. Juli 1977
gesammelt von
Uwe Kubitz
bestimmt am
1977
bestimmt von
Uwe Kubitz