Zusammengedrückte Binse (Juncus compressus Jacq.)
Deutscher Name Zusammengedrückte Binse
Wissenschaftlicher Name Juncus compressus Jacq.
Beschreibung 15-35(-50) cm. Pfl mit kurzen Ausläufern. Stg seitl. zusammengedrückt, starr aufrecht, beblättert. Blätter 2-spitzig. Blütenstand eine vielblütige, etwas zusammengezogene Spirre aus mehreren gestielten Teilblütenständen, durch ein Hochblatt deutl. überragt. Perigonblätter 2-3 mm lg, braun gefärbt mit häutigem Rand, am Ende stumpf. Kapsel kugelig, gelbbraun deutl. lgr als Perigonblätter. Samen bis 0,4 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Kriech- und Trittrasen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0005036
zugeordnet zu Taxon Juncus compressus Jacq.
Fundort Panschwitz / Straßenrand am Ortsausgang nach Cannewitz (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4751/31
gesammelt am 1. August 1972
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1972
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Zusammengedrückte Binse






Zusammengedrückte Binse
auf anderen Seiten