Kröten-Binse (Juncus bufonius L.)
Deutscher Name Kröten-Binse
Wissenschaftlicher Name Juncus bufonius L.
Beschreibung 3-30(-50) cm. Pfl ohne Ausläufer, am Grund büschelig verzweigt, kleine Horste. Stg rund, glatt, niederliegend od. aufrecht, beblättert. Blattscheiden gelb- bis rotbraun. Blütenstand eine wenig- bis vielblütige, lockere Spirre. Tragblätter kl, hochblattartig, Blüten einzeln od. zu wenigen beieinander. Perigonblätter (4-)5-7(-7,5) mm lg, äußere etwas, z. T. auch deutl. lgr als innere, lanzettl. zugespitzt, grünl. häutig mit abgesetztem, grünem Mittelstreif. 6 (slt 3-4) Staubblätter, etwa 1/3 so lg wie die Perigonblätter, ca 0,5 bis 1,8 mm lg, 0,3-3mal so lg wie die Staubfäden. Kapsel längl. eifg, zur Spitze hin stumpf 3-kantig, 3-5 mm lg, i. d. R. deutl. kürzer als die inneren Perigonblätter. Samen etwa 0,3 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - August
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen kurzlebige Schlammboden-Pionierfluren, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0010767
zugeordnet zu Taxon Juncus bufonius L.
Fundort Baarsdorf / Richtung Diehsa, ausgetrockneter Teich, 85/76-77 (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4754/41
gesammelt am August 1975
gesammelt von Charlotte Stark
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kröten-Binse






Kröten-Binse
auf anderen Seiten