|
Echte Walnuss (Juglans regia L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Echte Walnuss | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Juglans regia L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-25 m. Stamm mit aschgrauer, glatter, im Alter rissiger Borke. Krone breit, locker. Mit unpaarig gefiederten Blättern, mit bis zu 35 cm lgm Blattstiel, an der Basis stark angeschwollen, Fiedern 5-13(-18) cm lg, 5 cm br, in der Jugend drüsig punktiert (beim Zerreiben stark aromatisch riechend). Blüten grün, unscheinbar, in getrenntgeschlechtl. Blütenstand. Steinfrüchte (keine Nüsse!). | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Forst-, Straßen- u. Fruchtbaum; auch sickerfeuchte Auen- u. HangmischW, nährstoffanspruchsvoll, kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Aceri-Tilietum, Querco-Ulmetum | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

