Echte Walnuss (Juglans regia L.)
Deutscher Name
Echte Walnuss
Wissenschaftlicher Name
Juglans regia L.
Beschreibung
10-25 m. Stamm mit aschgrauer, glatter, im Alter rissiger Borke. Krone breit, locker. Mit unpaarig gefiederten Blättern, mit bis zu 35 cm lgm Blattstiel, an der Basis stark angeschwollen, Fiedern 5-13(-18) cm lg, 5 cm br, in der Jugend drüsig punktiert (beim Zerreiben stark aromatisch riechend). Blüten grün, unscheinbar, in getrenntgeschlechtl. Blütenstand. Steinfrüchte (keine Nüsse!).
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Hamamelidae Takht. (Zaubernussähnliche)
Ordnung:
Juglandales Engl. (Walnussartige)
Familie:
Juglandaceae A. Rich. ex Kunth (Walnussgewächse)
Gattung:
Art:
Juglans regia L. (Walnuss)
Blühmonate
Mai - Mai
Lebensform
Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung
Samen (Dysochorie, Hemerochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0144328
zugeordnet zu Taxon
Juglans regia L.
Fundort
[Kreis Groß-Gerau], Wiese bei Ginsheim (Deutschland: Hessen)
Habitat
als Nutzbaum kultiviert und verwildert, auf sickerfeuchten, nährstoff- und kalkreichen Böden, in mildem Klima
gesammelt am
07.05.1962
gesammelt von
H. Schunack
bestimmt am
1962
bestimmt von
H. Schunack