Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum L.)
Deutscher Name Schlangen-Lauch
Wissenschaftlicher Name Allium scorodoprasum L.
Beschreibung (30-)60-100 cm. Stg rund, unten (scheinbar) beblättert. Blätter in verschiedenen Höhen vom Stg abgehend, flach, am Rand bewimpert, auf Mittelnerv rau, schwach gekielt, 6-8(-10) mm br, mit Blatthäutchen, mit Lauchgeruch. Perigon dklpurpurn. Staubblätter mit Zähnen, kürzer als Perigon. Scheindolden mit Brutzwiebeln. 2 Hüllblätter, kürzer als Dolde, ausdauernd.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung meist vegetativ, selten Samen (Anemochorie, Zwiebel, Bulbille)
Herbarbelege
Beleg FR-0190328
zugeordnet zu Taxon Allium scorodoprasum L.
Fundort Kr. Gerolzhofen, Wiebelsberg (Deutschland: Bayern)
TK25/Quadrant 6128/8
Habitat SW-Rand des Mahlholzes, Feldrain
gesammelt am 19.06.1977
gesammelt von K. P. Buttler
bestimmt am 2009
bestimmt von H. Kalheber
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht (Bogen 2)

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Schlangen-Lauch






Schlangen-Lauch
auf anderen Seiten