Schnittlauch (Allium schoenoprasum L.)
Deutscher Name
Schnittlauch
Wissenschaftlicher Name
Allium schoenoprasum L.
Beschreibung
15-30(-50) cm. Blätter stielrund, hohl, grasgrün, scheidig etwas den runden Stg herablaufend, mit Lauchgeruch. Blütenstand fast kugelig, ohne Brutzwiebeln, Perigon rosarot bis hellpurpurn. Staubblätter ungezähnt.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Liliidae Takht. (Lilienähnliche)
Ordnung:
Familie:
Alliaceae (Lauchgewächse)
Gattung:
Art:
Allium schoenoprasum L. (Schnitt-Lauch)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffarme Moore und Moorwälder, Feuchtwiesen, Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges, Kriech- und Trittrasen
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Zwiebel, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
FR-0206831
zugeordnet zu Taxon
Allium schoenoprasum L.
Fundort
Aus dem Riesengebirge [Tschechien / Polen] (:)
gesammelt am
04.07.2022
gesammelt von
F.W. Sieber
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
F.W. Sieber
Anmerkung zur Bestimmung
ursprünglich bestimmt als Allium sibiricum Willd.