Schnittlauch (Allium schoenoprasum L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Schnittlauch | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Allium schoenoprasum L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-30(-50) cm. Blätter stielrund, hohl, grasgrün, scheidig etwas den runden Stg herablaufend, mit Lauchgeruch. Blütenstand fast kugelig, ohne Brutzwiebeln, Perigon rosarot bis hellpurpurn. Staubblätter ungezähnt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Alp. frische bis sickerfeuchte Steinschuttfluren u. Schneeböden, kiesige, zeitweilig überflutete Seeufer, feuchte bis nasse Wiesen u. Rud., Sandtrockenrasen, Spalten gemauerter Uferbefestigungen, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|