Färber-Waid (Isatis tinctoria L.)
Deutscher Name Färber-Waid
Wissenschaftlicher Name Isatis tinctoria L.
Beschreibung 40-120 cm, aufrecht. Pfl im oberen Teil verzweigt, blaugrün. Stgblätter kahl, sitzend, am Grund pfeilfg stgumfassend. Blütenstand meist weit ausladend. Kronblätter 3-4 mm lg, gelb. Frucht 10- 25 mm lg, geflügelt, hängend, reif schwarz.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Hemerochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg FR-0205417
zugeordnet zu Taxon Isatis tinctoria L.
Fundort Lorch, Mittelrheintal, Rüdesheim am Main (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5912/42
Habitat Straßenböschung
gesammelt am 03.05.1994
gesammelt von H. Streitz
bestimmt am 1994
bestimmt von H. Streitz
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Färber-Waid






Färber-Waid
auf anderen Seiten