Runder Lauch (Allium rotundum L.)
Deutscher Name
Runder Lauch
Wissenschaftlicher Name
Allium rotundum L.
Beschreibung
Ähnl. wie Allium scorodoprasum L. ssp scorodoprasum, aber nur 30-60 cm. Blätter 4-8(-10) mm br, zur Blütezeit verwelkt, mit Lauchgeruch. Zwiebel gestielt, meist mit roten Nebenzwiebeln. Scheindolde ohne Brutzwiebeln, 1 Hüllblatt, hinfällig, Staubblätter ± so lg wie Perigon, Zähne darüber hinausragend. Blätter glatt, nur zur Spitze rau.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Liliidae Takht. (Lilienähnliche)
Ordnung:
Familie:
Alliaceae (Lauchgewächse)
Gattung:
Aggregat:
Allium scorodoprasum agg. (Schlangen-Lauch)
Art:
Allium rotundum L. (Runder Lauch)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Zwiebel)
Herbarbelege
Beleg
FR-0034954
zugeordnet zu Taxon
Allium rotundum L.
Fundort
Wildorf [?] (Deutschland: Sachsen-Anhalt)
gesammelt am
04.07.1904
gesammelt von
ign.
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
ign.
Anmerkung zur Bestimmung
teste: N.W. Friesen, 20. Sept. 2012