Runder Lauch (Allium rotundum L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Runder Lauch | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Allium rotundum L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Ähnl. wie Allium scorodoprasum L. ssp scorodoprasum, aber nur 30-60 cm. Blätter 4-8(-10) mm br, zur Blütezeit verwelkt, mit Lauchgeruch. Zwiebel gestielt, meist mit roten Nebenzwiebeln. Scheindolde ohne Brutzwiebeln, 1 Hüllblatt, hinfällig, Staubblätter ± so lg wie Perigon, Zähne darüber hinausragend. Blätter glatt, nur zur Spitze rau. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne Weinberge, rud. beeinflusste Halbtrockenrasen, Wegränder, Mauern, TrockenWSäume, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Polygono-Chenopodietalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|