|
Wasser-Schwertlilie (Iris pseudacorus L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Wasser-Schwertlilie | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Iris pseudacorus L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 80-100 cm. Stg ± rund, aufrecht, wenig verzweigt, Blätter 2-zeilig reitend, 1-3 cm br. Ganze Blüte rein gelb. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Ufer eutropher, stehender od. langsam fließender Gewässer: Gräben, Teiche, Altwasser, Bäche, feuchte bis (wechsel)nasse Verlandungsröhrichte, Wald- u. Wiesenmoore, Erlenbrüche, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Phragmitetalia, Alno-Ulmion, Alnionglutinosae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

