Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora DC.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kleinblütiges Springkraut | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Impatiens parviflora DC. | ||||||||||||||
Beschreibung | 30-60(-90) cm. Stg aufrecht, oben verzweigt, kahl. Blätter wechselstdg, br lanzettl., mit spitzen Zähnen. Blüten (Bau wie Impatiens glandulifera ROYLE) hellgelb, in aufrechten Trauben, (inkl. Sporn) 8-18 mm lg, Sporn gerade. Kapsel 1,5-2 cm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||
Standort | Frische (bis feuchte) Waldsäume, an Waldwegen, Hecken, Parkgehölze, Gebüsche, Laub- u. Nadelholzforste, gestörte LaubmischW, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Alliarion, Fagetaliasylvaticae | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|