Großes Springkraut (Impatiens noli-tangere L., nom. cons.)
Deutscher Name Großes Springkraut
Wissenschaftlicher Name Impatiens noli-tangere L., nom. cons.
Beschreibung 30-100 cm. Stg aufrecht, oben verzweigt, kahl. Blätter wechselstdg, br lanzettl., mit stumpfen Zähnen. Blüten (Bau wie Impatiens glandulifera ROYLE) hängend, (inkl. Sporn) 25-30 mm lg, gelb, rot gepunktet. Sporn hakig gekrümmt, um ca 90° gedreht. Kapsel 2-3 cm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 8
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Sickerfeuchte bis nasse LaubW (bes. Schlucht- u. AuenW), Waldränder u. an Waldbächen, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Alno-Ulmion, Epilobio-Geranietumrobertiani, Alliarion, Fagionsylvaticae, Tilio-Acerion
Herbarbelege
Beleg GLM-0023970
zugeordnet zu Taxon Impatiens noli-tangere L.
Fundort Coblenz / Alte Schanze (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/21
gesammelt am 15. Juni 1978
gesammelt von Sabine Mross
bestimmt am 1978
bestimmt von Sabine Mross
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht