Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera Royle)
Deutscher Name Drüsiges Springkraut
Wissenschaftlicher Name Impatiens glandulifera Royle
Beschreibung 50-200 cm. Stg oben verzweigt. Blätter bis 25 cm lg, eilanzettl., scharf gezähnt, gegenstdg, oben quirlstdg. Blattstiel u. -grund stieldrüsig. Blüten (inkl. Sporn) 25-40 mm lg, purpurrot, rosa od. weiß, duftend, in aufrechten Trauben. Kelchblätter 3, das untere kronblattartig u. gespornt. Kronblätter 5, das obere größer, die übrigen kleiner, paarweise verwachsen. Kapsel 3-5 cm lg, wie bei allen Impatiens-Arten bei Berührung aufspringend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Autochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0031517
zugeordnet zu Taxon Impatiens glandulifera Royle
Fundort Bischofswerda W / Müllplatz zwischen Wesenitz und B6 (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/33
gesammelt am 23. September 1986
gesammelt von Ulf Kaltschmidt
bestimmt am 1986
bestimmt von Ulf Kaltschmidt
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Drüsiges Springkraut






Drüsiges Springkraut
auf anderen Seiten