Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium L.)
Deutscher Name Europäische Stechpalme
Wissenschaftlicher Name Ilex aquifolium L.
Beschreibung 1-6(-10) m. Blätter lederig, dklgrün, glänzend, dornig gezähnt bis ganzrandig, wechselstdg. Blüten 4(5)-zählig, kurz gestielt. Kelch- u. Kronblätter an der Basis verwachsen. Steinfrucht kugelig, rot.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 6
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis mäßig trockne LaubmischW, KiefernW u. -forste, früher durch Waldweide gefördert.
Gesellschaften Querco-Fagetea, Fagionsylvaticae, Quercionrobori-petraeae, Carpinion, Pruno-Rubionfruticosi, Alnionglutinosae
Herbarbelege
Beleg FR-0145880
zugeordnet zu Taxon Ilex aquifolium L.
Fundort Rheinland, Bergisches Land, [Rhein-Sieg-Kreis, Oberbergischer Kreis], Nutscheid, Hohes Wäldchen (Deutschland: Nordrhein-Westfalen)
gesammelt am 12.05.1948
gesammelt von A. Schumacher
bestimmt am 1948
bestimmt von A. Schumacher
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht