Echter Ysop (Hyssopus officinalis L.)
|
Deutscher Name |
Echter Ysop |
Wissenschaftlicher Name |
Hyssopus officinalis L. |
Beschreibung |
keine Angaben |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen |
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Lamiales Bromhead (Lippenblütlerartige) Familie:
Lamiaceae Lindley (Lippenblütler) Gattung: Art:
Hyssopus officinalis L. (Ysop) |
Blühmonate |
Juli - Oktober |
Lebensform |
Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Trocken- und Halbtrockenrasen |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie, Endochorie, Stomatochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0125389
|
zugeordnet zu Taxon
|
Hyssopus officinalis L.
|
Fundort
|
Frankfurt am Main, Kalbach-Riedberg, Helene-Adler-Weg 7 (neben Gartenzaun von Johanna-Spyri-Weg 1) (Deutschland: Hessen)
|
Habitat
|
trittgeschützte Pflasterfuge vor einem Gartenzaun
|
gesammelt am
|
03.08.2013
|
gesammelt von
|
F. Walther
|
bestimmt am
|
2014
|
bestimmt von
|
T. Gregor
|
|