Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gewöhnliches Ferkelkraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Hypochaeris radicata L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 20-100 cm. Stg blaugrün, meist verzweigt, kahl od. unten steifhaarig, unter dem Köpfchen kaum verdickt, außer den grundstdgn Laubblättern nur mit wenigen schuppenfgn Hochblättern. Grundblätter ungefleckt, zerstreut borstig, dem Boden angedrückt. Köpfchenboden mit Spreublättern. Hülle 15-25 mm lg. Alle Früchte lg geschnäbelt. Blüten lgr als Hülle. Pappus 2-reihig, nur innen federig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Felsfluren, Sandtrockenrasen, frische bis mäßig trockne Silikatmagerrasen, Parkrasen, Heiden, lichte KiefernW, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Cynosurion, Sedo-Scleranthetea, Violioncaninae, Arrhenatherionelatioris, Molinioncaeruleae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|