Geflecktes Ferkelkraut (Hypochaeris maculata L.)
Deutscher Name
Geflecktes Ferkelkraut
Wissenschaftlicher Name
Hypochaeris maculata L.
Beschreibung
20-100 cm. Stg meist verzweigt, (1-)2-4-köpfig, unter dem Köpfchen etwas verdickt, rauaarig, 1-2(-4)-blättrig. Grundstdge Laubblätter rosettig, meist braun gefleckt, kurz steifhaarig, dem Boden angedrückt. Köpfchenboden mit Spreublättern. Hülle 18-25 mm lg, steifhaarig. Frucht geschnäbelt. Pappus 1-reihig, alle Haare federig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige)
Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler)
Gattung:
Hypochaeris L. (Ferkelkraut)
Art:
Hypochaeris maculata L. (Geflecktes Ferkelkraut)
Blühmonate
Mai - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Staudensäume trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0205980
zugeordnet zu Taxon
Hypochaeris maculata L.
Fundort
Rabenkopf bei Wackernheim Rhh., NSG Heilmann (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
gesammelt am
17.06.1967
gesammelt von
H. Grossmann
bestimmt am
1967
bestimmt von
H. Grossmann