Flügel-Hartheu (Hypericum tetrapterum Fr.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Flügel-Hartheu | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Hypericum tetrapterum Fr. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-80 cm, kahl. Stg aufrecht, mit deutl. geflügelten Kanten, hohl. Blätter 2-4 cm lg, elliptisch bis eifg, dicht durchscheinend punktiert, am Rande schwarz drüsig. Blütenstand trugdoldig. Kelchblätter bis 5 mm lg, lanzettl., spitz. Kronblätter nur bis 8 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Nährstoffreiche, nasse, zeitweise überflutete Ufer, Gräben, Bäche, Quell- u. Staudenfluren, Röhrichte. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Filipendulion, Agrostietaliastoloniferae, Epilobieteaangustifolii, Phragmitetalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|