|
Berg-Hartheu (Hypericum montanum L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Berg-Hartheu | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Hypericum montanum L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-80 cm. Aufrecht, mit stielrundem, kahlem Stg, Blätter 2-6 cm lg, br eifg, unterseits auf den Nerven kurz behaart, am Rande mit schwarzen Drüsenpunkten, kürzer als die Stgglieder. Blütenstand fast kopfig, arm blütig. Kelchblätter 5-6 mm lg, lanzettl., spitz, mit gestielten Drüsen. Kronblätter etwa 10 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Säume auf lehmigen, mäßig nährstoffreichen, mäßig trocknen Böden, Gebüsche, wärmeliebende LaubW, kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Quercetaliapubescenti-petraeae, Geranionsanguinei, Berberidion, Fagionsylvaticae, Carpinion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

