Liegendes Hartheu (Hypericum humifusum L.)
Deutscher Name
Liegendes Hartheu
Wissenschaftlicher Name
Hypericum humifusum L.
Beschreibung
10-30 cm, niederliegend kriechend, fädig, kahl. Blätter 5-15 mm lg, schmal längl. bis schmal elliptisch. Blütenstand wenig blütig. Kelchblätter lanzettl., (fast) ganzrandig, kurz bespitzt, schwarz drüsig, Kronblätter 4-7 mm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Theales Lindley (Teestrauchartige)
Familie:
Clusiaceae Lindley (Johanniskrautgewächse)
Gattung:
Hypericum L. (Johanniskraut)
Art:
Hypericum humifusum L. (Niederliegendes Johanniskraut)
Blühmonate
Juni - Oktober
Lebensform
Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen
Kriech- und Trittrasen, kurzlebige Schlammboden-Pionierfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0005427
zugeordnet zu Taxon
Hypericum humifusum L.
Fundort
Dittmannsdorf / Kr. Görlitz: Sumpf bei Dittmannsdorf (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4854/23
gesammelt am
17. Juni 1972
gesammelt von
Charlotte Stark
bestimmt von
Ingrid Dunger