Behaartes Hartheu (Hypericum hirsutum L.)
Deutscher Name
Behaartes Hartheu
Wissenschaftlicher Name
Hypericum hirsutum L.
Beschreibung
40-80(-100) cm, aufrecht, dicht behaart, stielrund. Blätter bis 5 cm lg, oval, durchscheinend punktiert, beiderseits behaart. Blütenstand rispig. Kelchblätter 3-4 mm lg, lanzettl., spitz, am Rand schwarz drüsig, Kronblätter 8-10 mm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Theales Lindley (Teestrauchartige)
Familie:
Clusiaceae Lindley (Johanniskrautgewächse)
Gattung:
Hypericum L. (Johanniskraut)
Art:
Hypericum hirsutum L. (Behaartes Johanniskraut)
Blühmonate
Juli - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0000076
zugeordnet zu Taxon
Hypericum hirsutum L.
Fundort
Schönlinde [Krásná Lípa] / Kalkofen (Tschechien: Ústecký kraj)
TK25/Quadrant
5053/33
gesammelt am
1. August 1927
gesammelt von
Max Militzer
bestimmt am
1927
bestimmt von
Max Militzer