Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger L.)
|
Deutscher Name |
Schwarzes Bilsenkraut |
Wissenschaftlicher Name |
Hyoscyamus niger L. |
Beschreibung |
20-80(-100) cm. Stg stumpfkantig, verästelt, klebrig zottig. Pfl unangenehm riechend. Blätter längl. eifg, buchtig gezähnt, untere gestielt, obere halbstgumfassend, mattgrün, ± behaart. Blüten in wickelartigen Blütenständen. Kelch drüsig mit bei Fruchtreife 5 ausdauernden, stechenden Zähnen. Krone schwach zygomorph, 2-3 cm Durchmesser, schmutzig gelb, mit violettem Adernetz, Schlund rotviolett. Frucht eine Deckelkapsel. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Solanales Lindley (Nachtschattenartige) Familie:
Solanaceae Juss. (Nachtschattengewächse) Gattung:
Hyoscyamus L. (Bilsenkraut) Art:
Hyoscyamus niger L. (Schwarzes Bilsenkraut) |
Blühmonate |
Juni - Oktober |
Lebensform |
Therophyt (annuell) |
Vorkommen |
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0011313
|
zugeordnet zu Taxon
|
Hyoscyamus niger L.
|
Fundort
|
Bischofswerda / VEAB-Gelände (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4851/31
|
gesammelt am
|
29. Juli 1962
|
gesammelt von
|
Hans-Werner Otto
|
bestimmt am
|
1962
|
bestimmt von
|
Hans-Werner Otto
|
|