Gewöhnlicher Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris L.)
Deutscher Name Gewöhnlicher Wassernabel
Wissenschaftlicher Name Hydrocotyle vulgaris L.
Beschreibung 10-100 cm. Stg kriechend. Blätter bis 4 cm Durchmesser, rundl. schildfg, am Rand gekerbt, unterseits mit lgn Haaren, lg gestielt. Blüten in armblütigen Dolden od. Wirteln. Doldenstiel etwa halb so lg wie die Blätter. Kronblätter weiß od. rötl., Frucht 1,7-2,5 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Feuchte bis nasse Ränder von Flach- u. Zwischenmooren, Teichen u. Gräben, moorige Wiesen, Feuchtheiden, Birkenbrüche, Weidengebüsche, kalkmeidend.
Gesellschaften Hydrocotylo-Baldellion, Molinietaliacaeruleae, Juncionsquarrosi, Scheuchzerio-Cariceteafuscae, Magnocaricion
Herbarbelege
Beleg GLM-0001862
zugeordnet zu Taxon Hydrocotyle vulgaris L.
Fundort Quoos / Bautzen: Teichgebiet Quoos (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4752/13
gesammelt am August 1947
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1947
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht