Europäischer Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Europäischer Froschbiss | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Hydrocharis morsus-ranae L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-30 cm. Frei schwimmende Pfl mit Ausläufern u. Winterknospen, Wurzeln frei herabhängend (slt wurzelnd). Schwimmblätter rundl, nierenfg. Blüten weiß, am Grund gelb, (1-)2 cm Durchmesser. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hydrophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Meso- bis eutrophe, stehende od. langsam fließende Gewässer (windgeschützte Buchten von Altwassern u. Seen, Gräben, Röhrichtlücken). | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Hydrocharietummorsus-ranae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|