Europäischer Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae L.)
Deutscher Name
Europäischer Froschbiss
Wissenschaftlicher Name
Hydrocharis morsus-ranae L.
Beschreibung
15-30 cm. Frei schwimmende Pfl mit Ausläufern u. Winterknospen, Wurzeln frei herabhängend (slt wurzelnd). Schwimmblätter rundl, nierenfg. Blüten weiß, am Grund gelb, (1-)2 cm Durchmesser.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Alismatidae Takht. (Froschlöffelähnliche)
Ordnung:
Hydrocharitales Lindley (Froschbissartige)
Familie:
Hydrocharitaceae Juss. (Froschbissgewächse)
Gattung:
Hydrocharis L. (Froschbiss)
Art:
Hydrocharis morsus-ranae L. (Froschbiss)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Hydrophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung
meist vegetativ, selten Samen (Epichorie, Hydrochorie, Ausläufer, Turio, Fragmentation)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0000048
zugeordnet zu Taxon
Hydrocharis morsus-ranae L.
Fundort
Caßlau / Bautzen: Caßlauer Wiesenteiche (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4751/21
gesammelt am
Juli 1950
gesammelt von
Max Militzer
bestimmt am
1950
bestimmt von
Max Militzer