|
Gemüse-Lauch (Allium oleraceum L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gemüse-Lauch | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Allium oleraceum L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-70(-100) cm. Stg rund, unten (scheinbar) beblättert. Blätter in verschiedenen Höhen vom Stg abgehend, unten halbstielrund rinnig, zur Spitze abflachend, hohl, 4-5 mm br, ohne Blatthäutchen (im Vergleich zu Allium vineale L.!), mit Lauchgeruch. Scheindolde meist mit vielen, violett überlaufenen Brutzwiebeln, Blüten dazwischen grünl. weiß od. rot überlaufen. Staubbeutel kaum länger als Perigon. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Rud. beeinflusste Trockenrasen, trockne bis mäßig trockne rud. Böschungen, Weg- u. Ackerränder, Weinberge, Trockengebüschsäume. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Festuco-Brometea, Sedo-Scleranthetalia, Geranio-Allietumvinealis, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

