Tannen-Teufelsklaue (Huperzia selago (L.) Bernh. ex Schrank & Mart.)
Deutscher Name Tannen-Teufelsklaue
Wissenschaftlicher Name Huperzia selago (L.) Bernh. ex Schrank & Mart.
Beschreibung 5-25 cm. Pfl ohne kriechenden Hauptspross (Unterschied zur Gattung Lycopodium), mit aufsteigenden, derben (z. T. gabelästigen) lg lebigen Trieben. Sporophylle nicht in abgesetzten Ähren. Oberste Blätter oft mit achselstdg Brutknospen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - Oktober
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Bulbille)
Herbarbelege
Beleg GLM-0000111
zugeordnet zu Taxon Huperzia selago (L.) Schrank & Mart.
Fundort [Waltersdorf ?] / Lausche Nordseite (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5153/24
gesammelt am Juli 1931
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1931
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Tannen-Teufelsklaue






Tannen-Teufelsklaue
auf anderen Seiten