Wasserfeder (Hottonia palustris L.)
Deutscher Name
Wasserfeder
Wissenschaftlicher Name
Hottonia palustris L.
Beschreibung
15-50 cm. Pfl im Schlamm wurzelnd. Blätter untergetaucht, bis 8 cm lg, rosettig genähert, kammfg gefiedert, Abschnitte 3(-5) cm lg u. 1,5 mm br, z. T. gegabelt. Blüten zu 3-6 blattachselstdg, in etagenartig angeordneten Quirlen. Krone ca 2 cm Durchmesser, weiß od. rosa.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Primulales Lindley (Primelartige)
Familie:
Primulaceae Vent. (Primelgewächse)
Gattung:
Hottonia L. (Wasserfeder)
Art:
Hottonia palustris L. (Wasserfeder)
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Hydrophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Epichorie, Hydrochorie, Fragmentation, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
FR-0121709
zugeordnet zu Taxon
Hottonia palustris L.
Fundort
Wildpark Darmstadt-Kranichstein (Deutschland: Hessen)
Habitat
angelegter Waldtümpel
gesammelt am
15.05.2013
gesammelt von
K.U. Nierbauer
bestimmt am
15.05.2013
bestimmt von
K.U. Nierbauer