Waldgerste (Hordelymus europaeus (L.) Harz)
Deutscher Name
Waldgerste
Wissenschaftlicher Name
Hordelymus europaeus (L.) Harz
Beschreibung
60-120 cm. Pfl ohne Ausläufer. Untere Scheide zottig behaart, Spreiten oberseits behaart, unterseits mit weißem Mittelstreifen. Ährchen zu 3-6 in dichter endstdgr Ähre, Ähren 1(-2)-blütig, ohne grundstdge Borsten, Deckspelze 5-nervig, begrannt. Hüllspelzen alle gleich, 5-8 mm lg begrannt, derb, rau.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Hordelymus (Jess.) Harz (Haargerste)
Art:
Hordelymus europaeus (L.) Harz (Wald-Haargerste)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0003574
zugeordnet zu Taxon
Hordelymus europaeus (L.) Harz
Fundort
[Großhennersdorf] / Schönbrunner Berg = Oberwald, am Fuße des Basaltrgerölles der Kuppe, Kr. Zittau (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
5054/22
gesammelt am
23. Juni 1973
gesammelt von
Ingrid Dunger
bestimmt am
1973
bestimmt von
Ingrid Dunger