|
Weiches Honiggras (Holcus mollis L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Weiches Honiggras | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Holcus mollis L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | keine Angaben | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Mäßig frische bis frische, lichte Eichen-BirkenW u. FichtenW, Waldschläge, Heiden, nährstoffarme, extensiv genutzte Äcker (Flachland, Gebirge), (gestörte) Wiesen u. Weiden, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Violo-Quercetum, Quercionrobori-petraeae, Epilobionangustifolii, Epilobionangustifolii, Nardo-Callunetea | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

