Hufeisenklee (Hippocrepis comosa L.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Hufeisenklee | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Hippocrepis comosa L. | ||||||||||||||
Beschreibung | 8-25 cm. Stg niederliegend aufsteigend, verzweigt, am Grunde verholzend. Blätter lg gestielt, mit 3-8 Fiederpaaren. Blättchen eifg bis lineal, ohne Knorpelrand. Nebenblätter nicht miteinander verwachsen, viel kleiner als ein Blättchen (vgl. Coronilla vaginalis LAM.). Blütendolden 5-12-blütig. Blütenstiele kürzer als der Kelch. Hülsen aus hufeisenfgen Segmenten bestehend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Submed. (u. kont.) Trocken- u. Halbtrockenrasen, koll. bis subalp. Felsfluren, lichte Kiefern-TrockenW, Steinbrüche, Wegböschungen, kalkhold. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Brometaliaerecti, Erico-Pinion, Seslerietaliaalbicantis, Festucetaliavalesiacae | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|