Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum (L.) Spreng.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Bocks-Riemenzunge | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Himantoglossum hircinum (L.) Spreng. | ||||||||||||||
Beschreibung | 30-80 cm. Kräftig. Blütenstand dicht, vielblütig. Helm geschlossen, Lippe tief 3-lappig mit kurzem Sporn, Seitenlappen spitz, mit gekraustem Rand, Mittellappen linealisch, anfangs eingerollt, später spiralig gedreht, 3-6 cm lg. Blüten mit intensivem Geruch nach Ziegenbock. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Submed. Halbtrockenrasen, Trockengebüschsäume, Weinbergsbrachen, kalkstet. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Mesobrometum, Geranionsanguinei | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|