|
Echter Fichtenspargel (Hypopitys monotropa Crantz, s. str.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Echter Fichtenspargel | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Hypopitys monotropa Crantz, s. str. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-25 cm. Pfl blass- od. braungelb, mit schuppenfgn Blättern, ohne Chlorophyll. Oberer Teil des Stgs, Kelchblätter u. Krone außen behaart od. kahl. Blütentraube dicht, mit 8-15(-30) zur Blütezeit nickenden, glockenartigen Blüten. Kronblätter (9-)10-15 mm lg. Innenseite der Krone, Griffel u. Staubbeutel steif haarig. Frucht lgr als br, aufrecht. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische bis mäßig trockne NadelW, Nadelholzforste, seltener auch LaubmischW. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Vaccinio-Piceetalia | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

