Kahler Fichtenspargel (Hypopitys hypophegea (Wallr.) G. Don)
Deutscher Name Kahler Fichtenspargel
Wissenschaftlicher Name Hypopitys hypophegea (Wallr.) G. Don
Beschreibung Ähnl. Monotropa hypopitys L., aber ganze Pfl kahl. Blütentraube locker, mit 3-6(-12) Blüten. Kronblätter 8-10 mm lg. Frucht fast kugelig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg GLM-0017426
zugeordnet zu Taxon Hypopitys hypophegea (Wallr.) G. Don
Fundort Lauban / Buchberg im Hohwald bei Lauban (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
TK25/Quadrant 4957/21
gesammelt am 1850
gesammelt von Reinhard Peck
bestimmt am 1995
bestimmt von Siegfried Bräutigam
Anmerkung zur Bestimmung det. R. Peck 1850 als Monotropa hypopitys L. / rev. S. Bräutigam 1995 als Monotropa hypophegea Wallr. / = Hypopitys hypophegea (Wallr.) G. Don f. (nicht auf Beleg vermerkt)
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kahler Fichtenspargel






Kahler Fichtenspargel
auf anderen Seiten