Ziz-Habichtskraut (Hieracium zizianum Tausch)
Deutscher Name Ziz-Habichtskraut
Wissenschaftlicher Name Hieracium zizianum Tausch
Beschreibung "Cauligera-elata"-Typ, Lf fehlend. Grundblätter schwach blaugrün, spatelig bis lineal lanzettl., oberseits zerstreut bis reichl., an Rand u. Rückennerv mäßig bis sehr reichl. behaart, oberseits zerstreut, unterseits wenig bis mäßig, an Rand u. Rückennerv stärker flockig. Stgblätter 2-5(-8). Gesamtblütenstand gedrängt bis locker doldig bis doldig rispig. Äste 4-10(-13). Köpfchen (10-)15-40(-60). Hüllblätter zerstreut bis reichl. behaart, slt haarlos, Drüsen fast fehlend bis mäßig. Flocken zerstreut bis reichl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen, Staudensäume trockenwarmer Standorte, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0119796
zugeordnet zu Taxon Pilosella ziziana (Tausch) F. W. Schultz & Sch. Bip.
Fundort Frankfurt am Main, Stadtwald, Bahnstrecke südwestlich Bahnhof Stadion (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5917/23
Habitat schütter bewachsene Böschung
gesammelt am 27. Mai 2009
gesammelt von T. Gregor
bestimmt am 2009
bestimmt von G. Gottschlich
Anmerkung zur Bestimmung ursprünglich bestimmt als Hieracium zizianum Tausch / annot. J. Wesenberg 2016: = Pilosella ziziana (Tausch) F. W. Schultz & Sch. Bip.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite
Vorschaubild des Belegscans
Kopf, Hüllblätter
Vorschaubild des Belegscans
Kopfstiel

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Ziz-Habichtskraut






Ziz-Habichtskraut
auf anderen Seiten