|
Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Doldiges Habichtskraut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Hieracium umbellatum L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | "Accipitrina"-Typ. Grundblätter fehlend. Stgblätter (10-)20-50(-80), lineal bis lanzettl., ganzrandig bis lgzähnig, am Rand meist deutl. umgerollt, Blattgrund verschmälert, keilig od. gerundet sitzend. Gesamtblütenstand doldig bis doldig rispig. Äste (2-)15-30(-50). Köpfchen (1-)20-50(-150). Hüllblätter meist ganz kahl, mehrreihig dachziegelig angeordnet, die Spitzen meist deutl. zurückgebogen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Untergattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 10 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Mäßig frische bis mäßig trockne, lichte Eichen- u. KiefernW, lichte Gebüsche u. ihre Ränder, Zwergstrauchheiden, Silikatmagerrasen, Dünen u. Sandtrockenrasen, Rud., kalkmeidend (s im Jura auf Kalk). | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Koelerionalbescentis, Quercionrobori-petraeae, Trifolio-Geranieteasanguinei, Sedo-Scleranthetea, Cytisoruthenico-Pinion, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||





