Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum L.)
Deutscher Name Doldiges Habichtskraut
Wissenschaftlicher Name Hieracium umbellatum L.
Beschreibung "Accipitrina"-Typ. Grundblätter fehlend. Stgblätter (10-)20-50(-80), lineal bis lanzettl., ganzrandig bis lgzähnig, am Rand meist deutl. umgerollt, Blattgrund verschmälert, keilig od. gerundet sitzend. Gesamtblütenstand doldig bis doldig rispig. Äste (2-)15-30(-50). Köpfchen (1-)20-50(-150). Hüllblätter meist ganz kahl, mehrreihig dachziegelig angeordnet, die Spitzen meist deutl. zurückgebogen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - Oktober
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Feuchtwiesen, Staudensäume trockenwarmer Standorte, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Küstendünen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg FR-0114085
zugeordnet zu Taxon Hieracium umbellatum L.
Fundort Junkerkopf bei Gudensberg (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 4722-33
Habitat offen, basaltisch, viel Brachypodium, auf der Spitze anstehender Basalt
gesammelt am 31. August 1983
gesammelt von U. Schippmann & M. Lüdecke
bestimmt von U. Schippmann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Blütenstängel
Vorschaubild des Belegscans
Blüte (Spitze Zungenblüte)
Vorschaubild des Belegscans
Hüllblatt
Vorschaubild des Belegscans
Blattrand (oben)

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Doldiges Habichtskraut






Doldiges Habichtskraut
auf anderen Seiten