Savoyer Habichtskraut (Hieracium sabaudum L.)
Deutscher Name Savoyer Habichtskraut
Wissenschaftlicher Name Hieracium sabaudum L.
Beschreibung "Accipitrina"-Typ. Grundblätter fehlend. Stgblätter (10-)20-50(-75), oval bis elliptisch od. längl. lanzettl., gezähnelt bis deutl. gezähnt, Blattgrund der mittleren u. oberen Blätter verschmälert od. mit gerundetem bis fast schwach herzfgm Grund sitzend, am Rand nicht umgerollt, Spitze gelegentl. verdreht. Gesamtblütenstand locker rispig, slt doldig rispig. Äste (5-)10-30(-40). Köpfchen 20-50(-100). Hüllblätter br u. stumpf, mehrreihig dachziegelig angeordnet u. anliegend, haarlos bis mäßig behaart, bis mäßig mikro od. lgdrüsig, flockenlos od. bis mäßig flockig. Grubenränder des Blütenbodens deutl. haarartig gefranst. Achänen dklbraun bis schwarz.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate August - Oktober
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Staudensäume trockenwarmer Standorte, Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg FR-0082444
zugeordnet zu Taxon Hieracium sabaudum L.
Fundort Frankfurt a.M., auf dem Eisenbahndamm vor Bockenheim (Deutschland: Hessen)
gesammelt am August 1907
gesammelt von A. W. Peipers
bestimmt am 2010
bestimmt von G. Gottschlich
Anmerkung zur Bestimmung originale Bestimmung als Hieracium silvestre Tausch / det. G. Gottschl. als Hieracium sabaudum L. subsp. subrectum (Boreau) Zahn / annot. J. Wesenberg 2020: = Hieracium sabaudum L. subsp. rigidicaule (Sudre) Zahn
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Blütenstängel
Vorschaubild des Belegscans
Blüte (Spitze Zungenblüte)
Vorschaubild des Belegscans
Hüllblatt
Vorschaubild des Belegscans
Blattrand (oben)

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Savoyer Habichtskraut






Savoyer Habichtskraut
auf anderen Seiten