Hasenlattich-Habichtskraut (Hieracium prenanthoides Vill.)
|
Deutscher Name |
Hasenlattich-Habichtskraut |
Wissenschaftlicher Name |
Hieracium prenanthoides Vill. |
Beschreibung |
"Prenanthoidea"-Typ. Grundblätter fehlend. Stgblätter (10-)15-30(-50), hell-, dkl- od. bläul. grün, ei- bis schmal lanzettl., untere stielartig, mittlere geigenfg verschmälert, halb bis stark stgumfassend sitzend, obere eilängl. u. herzfg stgumfassend. Blattrand ganzrandig bis grobzähnig. Gesamtblütenstand locker rispig. Äste (5-)7-15(-20). Köpfchen (5-)10-25(-70). Hülle zylindrisch bis eifg, (7-)9-11(-13) mm lg. Hüllblätter haarlos od. zerstreut behaart, meist reichdrüsig, Flocken spärl., slt bis reichl., Blütenzähne gewimpert. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige) Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler) Gattung:
Hieracium L. (Habichtskraut) Untergattung:
Hieracium subg. Hieracium (Echte Habichtskräuter) Art:
Hieracium prenanthoides Vill. (Hasenlattich-Habichtskraut) |
Blühmonate |
Juli - September |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0114018
|
zugeordnet zu Taxon
|
Hieracium prenanthoides Vill.
|
Fundort
|
in monte Feldberg (Deutschland: Baden-Württemberg)
|
gesammelt am
|
1. August 1906
|
gesammelt von
|
K. H. Zahn
|
bestimmt von
|
K. H. Zahn
|
|