"Cauligera-elata"-Typ, Lf fehlend, gelegentl. mit Flagellen od. Nebenstg. Grundblätter spatelig bis lanzettl. lineal, blaugrün, meist nur an Rand u. Rückennerv zerstreut bis mäßig schwach borstl. behaart, beidseitig flockenlos. Stgblätter 1-3(-5). Gesamtblütenstand locker bis gedrängt rispig, slt doldig rispig. Äste 3-10(-15). Köpfchen (5-)10-30(-80). Hüllblätter dklgrün bis schwarz, kaum bis sehr br hellrandig, haarlos od. bis mäßig behaart, Drüsen spärl. bis reichl. Flocken fehlend bis mäßig.
Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Wurzelspross, Rhizom)