Florentiner Habichtskraut (Hieracium piloselloides Vill.)
Deutscher Name Florentiner Habichtskraut
Wissenschaftlicher Name Hieracium piloselloides Vill.
Beschreibung "Cauligera-elata"-Typ, Lf fehlend, gelegentl. mit Flagellen od. Nebenstg. Grundblätter spatelig bis lanzettl. lineal, blaugrün, meist nur an Rand u. Rückennerv zerstreut bis mäßig schwach borstl. behaart, beidseitig flockenlos. Stgblätter 1-3(-5). Gesamtblütenstand locker bis gedrängt rispig, slt doldig rispig. Äste 3-10(-15). Köpfchen (5-)10-30(-80). Hüllblätter dklgrün bis schwarz, kaum bis sehr br hellrandig, haarlos od. bis mäßig behaart, Drüsen spärl. bis reichl. Flocken fehlend bis mäßig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Wurzelspross, Rhizom)
Herbarbelege keine Herbarbelege

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Florentiner Habichtskraut






Florentiner Habichtskraut
auf anderen Seiten