Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella L.)
Deutscher Name Kleines Habichtskraut
Wissenschaftlicher Name Hieracium pilosella L.
Beschreibung "Acaulia-Typ", Lf verlängert (10-30 cm), schlank. Köpfchen kugelig bis eifg. Hüllblätter mehrreihig, aber wenig dachig erscheinend, 0,5-1,5(-2) mm br, bleichgrün bis schwarzgrün, lg bis kurz zugespitzt. Tracht der Hüllblätter (Haare, Flocken, Drüsen) sehr variabel u. in unterschiedlichsten Kombinationen, Dichten u. Längen auftretend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Oktober
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Frischwiesen und -weiden, Trocken- und Halbtrockenrasen, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0119719
zugeordnet zu Taxon Pilosella officinarum F. W. Schultz & Sch. Bip.
Fundort Pfälzer Rheinebene, Bienwald, ne. Büchelberg (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
Habitat Wiesen und Wegränder, Straßenrain
gesammelt am 20. Mai 1993
gesammelt von H. Kalheber
bestimmt am 1993
bestimmt von H. Kalheber
Anmerkung zur Bestimmung ursprünglich bestimmt als Hieracium pilosella L. / conf. G. Gottschlich2007 / annot. J. Wesenberg 2016: = Pilosella officinarum F. W. Schultz & Sch. Bip.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite
Vorschaubild des Belegscans
Kopf, Hüllblätter
Vorschaubild des Belegscans
Kopf, Hüllblätter
Vorschaubild des Belegscans
Kopfstiel

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kleines Habichtskraut






Kleines Habichtskraut
auf anderen Seiten