Geflecktes Habichtskraut (Hieracium maculatum Schrank)
Deutscher Name Geflecktes Habichtskraut
Wissenschaftlicher Name Hieracium maculatum Schrank
Beschreibung "Vulgata"-Typ. Grundblätter 2-4, oval, kurz in den Stiel verschmälert. Spreite gezähnt bis tief fiederschnittig, unterseits violett. Stgblätter 2-6, grobzähnig. Gesamtblütenstand rispig bis doldig rispig, reichköpfig. Hüllblätter br, stumpfl., unregelmäßig dachig, meist reichdrüsig, zerstreut behaart u. bis mäßig flockig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg FR-0034331
zugeordnet zu Taxon Hieracium maculatum Schrank
Fundort Landkreis Kaiserslautern, Verbandsgemeinde Hochspeyer, Straße zwischen Bundesstraße 48 und Hochspeyer (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
TK25/Quadrant 6613/11
Habitat Buntsandstein, Straßenböschung, zerstreut
gesammelt am 27. Mai 2012
gesammelt von T. Gregor & D. Korneck
bestimmt am 2012
bestimmt von G. Gottschlich
Anmerkung zur Bestimmung ursprüngliche Bestimmmung T. Gregor als H. lachenalii
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Blütenstängel
Vorschaubild des Belegscans
Blüte (Spitze Zungenblüte)
Vorschaubild des Belegscans
Hüllblatt
Vorschaubild des Belegscans
Blattrand (oben)

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Geflecktes Habichtskraut






Geflecktes Habichtskraut
auf anderen Seiten