"Vulgata"- od. "Accipitrina"-Typ. Grundblätter 0, slt 1-3. Stgblätter (3-)5-20(-50), ei- bis lineal lanzettl., gezähnelt bis grob 3-5-zähnig. Gesamtblütenstand meist rispig. Äste (3-)5-10(-30). Köpfchenstiele zerstreut bis reichl. flockig, Haare u. Drüsen daran 0 bis spärl. od. mäßig. Köpfchen (5-)10-30(-50). Hüllblätter wenig reihig bis unregelmäßig dachig, anliegend, schmal bis br, stumpf bis spitz, Haare 0 bis mäßig, arm bis reichl. kldrüsig, Flocken 0 bis mäßig.
Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom)