|
Glattes Habichtskraut (Hieracium laevigatum Willd.) |
|||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Glattes Habichtskraut | ||||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Hieracium laevigatum Willd. | ||||||||||||||||||||
| Beschreibung | "Vulgata"- od. "Accipitrina"-Typ. Grundblätter 0, slt 1-3. Stgblätter (3-)5-20(-50), ei- bis lineal lanzettl., gezähnelt bis grob 3-5-zähnig. Gesamtblütenstand meist rispig. Äste (3-)5-10(-30). Köpfchenstiele zerstreut bis reichl. flockig, Haare u. Drüsen daran 0 bis spärl. od. mäßig. Köpfchen (5-)10-30(-50). Hüllblätter wenig reihig bis unregelmäßig dachig, anliegend, schmal bis br, stumpf bis spitz, Haare 0 bis mäßig, arm bis reichl. kldrüsig, Flocken 0 bis mäßig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Untergattung: Art: |
||||||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||||
| Standort | Mäßig frische, lichte Laub- u. KiefernW u. Gebüsche u. ihre (verhagerten) Säume, Heiden, Silikatmagerrasen, Rud., meist kalkmeidend. | ||||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Quercionrobori-petraeae, Luzulo-Fagenion | ||||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||||





