Dünnstängliges Habichtskraut (Hieracium levicaule Jord.)
Deutscher Name Dünnstängliges Habichtskraut
Wissenschaftlicher Name Hieracium levicaule Jord.
Beschreibung "Vulgata"-Typ. Grundblätter grün bis bläul. od. graugrün, meist ungefleckt, Spreite am Grund kurz bis lg in den Stiel verschmälert, gezähnelt bis grob od. lgzähnig. Blattoberseite meist kahl. Stgblätter (1-)3-6(-10). Gesamtblütenstand meist locker rispig. Äste (2-)3-6(-10). Köpfchen (2-)5-15(-30). Hüllblätter wenig reihig, schmal bis br, spitz od. slt etwas stumpfl., Haare zerstreut bis reichl., Drüsen zerstreut bis mäßig, Rand arm bis reich flockig, Fläche fast flockenlos bis ebenfalls reichl. flockig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg M-0232675
zugeordnet zu Taxon Hieracium levicaule Jord.
Fundort Dresden; Mauern der Brühl'schen Terrasse (Deutschland: Sachsen)
gesammelt am 7. Juni 1938
gesammelt von H. Schack
bestimmt am 1938
bestimmt von H. Zahn
Anmerkung zur Bestimmung Bestimmung Zahn als Hieracium levicaule Jord. ssp. triviale (Norrl.) Zahn var. genuinum Zahn 2. subatriceps Z.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Blütenstängel
Vorschaubild des Belegscans
Blüte (Spitze Zungenblüte)
Vorschaubild des Belegscans
Hüllblatt
Vorschaubild des Belegscans
Blattrand (oben)
Vorschaubild des Belegscans
Blattrand (unten)

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Dünnstängliges Habichtskraut






Dünnstängliges Habichtskraut
auf anderen Seiten